Kriminalpolizeiliche Fachtagung in Bayern - Sicherheitstechnik zum Anfassen

Kann eine verirrte Spinne auf einem Gemälde oder eine Fliege an einer Skulptur einen Alarm auslösen? In welchem Frequenzbereich arbeitet ein kapazitiver Melder?

Wenn sich 45 Teilnehmende aus ganz Bayern bei einer dreitägigen kriminalpolizeilichen Fachtagung zu sicherheitsrelevanten Themen im Bereich der Prävention austauschen, wird’s interessant!

Nachdem wir im letzten Jahr in Sachsen beim länderübergreifenden Weiterbildungsprogramm zur polizeilichen Kriminalprävention mit dem Schwerpunkt Museumssicherheit zu Gast waren, führte uns die diesjährige Arbeitstagung für Beamtinnen und Beamte der Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen Bayerns nach Nabburg.

Schwerpunkte der Veranstaltung waren die Kunst- und Objektsicherung sowie die vielfältigen Anwendungsgebiete kapazitiver Sicherungstechnologien. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, die elektronische Sicherung von Wertschutzschränken, Bildern und Skulpturen live zu testen. Auch die Sicherung von Flächen und Wänden gegen Durchgriff und Durchbruch stieß auf großes Interesse.

Besonderes Augenmerk unserer Präsentation lag auf den Anwendungsfällen Fallenmelder und der Sicherung von Gittern. Lüftungsgitter stellen in der Praxis häufig eine Herausforderung dar, da sie verschiedenen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind und in ihrer Größe stark variieren. In diesem speziellen Anwendungsfall liest unser Feldänderungsmelder nur den induktiven Anteil des Signals aus. Dadurch bleibt die Detektion unabhängig von Regen, Schnee oder anderen Witterungseinflüssen. Ein Alarm wird zudem nur bei Verbiegung oder Zerstörung des Gitters ausgelöst, nicht jedoch bei bloßer Berührung.

Das Verhindern von Straftaten durch geeignete Prävention ist beim Schutz von wertvollen Objekten das Mittel der Wahl. Regelmäßiger Austausch unter erfahrenen Kollegen und Kolleginnen sowie Informationen über neueste Techniken sind dabei unerlässlich. Es gilt Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten. Nur so entsteht größtmögliche Sicherheit. Danke für den hervorragenden Austausch und die Einladung!

In unserem Artikel im aktuellen s&s-Report der VdS Schadensverhütungs GmbH haben wir die Funktion und Anwendungsfälle kapazitiver Sicherung noch einmal genau beschrieben. Nachzulesen dort oder auch hier unter der Überschrift "Cannabisgesetz 2024 - Herausforderungen und Chancen für die Sicherheitsbranche".

Zurück